
Am vergangenen Sonntag standen wir gemeinsam an einem Ort, der uns mahnt, wachsam zu bleiben. Bei der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau haben wir nicht nur der Opfer gedacht, sondern auch ein starkes Zeichen für unsere demokratischen Werte gesetzt.
Mit Gabi Triebel, Ludwig Hartmann, Gisela Sengl, Katharina Schulze, Karin Beittel und Marese Hofmann waren wir Grüne stark vertreten.
Gemeinsam mit Überlebenden, ihren Nachkommen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft haben wir ein klares Signal gesendet: Wir erinnern uns, wir lernen aus der Geschichte und wir stehen entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit.
Besonders bewegend waren die Gedenkbotschaften der Zeitzeugen. Der US-Veteran Bud Gahs, der als Befreier nach Dachau kam, sowie die KZ-Überlebenden Jean Lafaurie und Abba Naor teilten ihre Erinnerungen. Leslie Rosenthal, im KZ-Außenlager Kaufering geboren, erinnerte uns daran, dass die Traumata über Generationen wirken.
Diese Stimmen werden weniger. Umso wichtiger ist es, dass wir ihre Geschichten weitertragen und die Erinnerung wachhalten.

Die jungen Freiwilligen Josephine Hildinger und Clea Schendel, die in der KZ-Gedenkstätte ihr FSJ absolvieren bzw. absolviert haben, haben während der Gedenkfeier gezeigt, wie die jüngere Generation diese Verantwortung übernimmt.
Was können wir jetzt tun?
Die erschreckenden Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland und Europa zeigen: Wir müssen aktiv werden – jetzt!
- Besucht die KZ-Gedenkstätte Dachau mit euren Familien, Freunden oder Schulklassen. Die Erinnerungsarbeit ist lebendiger denn je.
- Unterstützt lokale Initiativen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie in eurer Gemeinde.
- Sprecht mit jungen Menschen über die Geschichte – gemeinsames Erinnern verbindet Generationen.
- Zeigt Gesicht bei den kommenden Demonstrationen für Demokratie und Menschenrechte.
Der Jahrestag der Befreiung erinnert uns: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss jeden Tag aufs Neue verteidigt werden – von uns allen.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass „Nie wieder“ nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern gelebte Realität wird!
P.S.: Die gesamte Gedenkfeier könnt ihr in der BR-Mediathek nachschauen. Nutzt diese Möglichkeit, um die bewegenden Momente mit Familie und Freunden zu teilen.