Heizen – Welche Lösung für welches Gebäude? Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mitErneuerbaren Energien betrieben werden – so der aktuelle Plan der Ampelregierung.Doch eignet sich eine Wärmepumpe eigentlich für einen Altbau? Ist Holz eine regenerativeEnergiequelle? Haben wir genug Fachkräfte, um die Wärmewende zu meistern?Viele Fragen und Falschinformationen rund um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzesverunsichern die Menschen derzeit.Deswegen lädt Andreas Birzele, Landtagskandidat für die Grünen im Stimmkreis FFB-Ost,gemeinsam mit dem Heizungs-Experten Dr.-Ing. Simon Herzog zu der Veranstaltungsreihe„Heizen – Welche Lösung für welches Gebäude?“.Die zweite von drei Veranstaltungen findet am 12.07.2023 um 19 Uhr im KOM in Olchingstatt. Die dritte Veranstaltung wird am 19.07. in Puchheim sein.Der Auftakt der Veranstaltungsreihe war am 19. Juni in der Stadthalle Germering. Mit knapp50 interessierten Teilnehmer*innen diskutierten die Referenten über die aktuellenHerausforderungen.Über Simon HerzogDr.-Ing. Simon Herzog studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik. Danach war er als wissenschaftlicherMitarbeiter an der TU München am Lehrstuhl für Erneuerbare und NachhaltigeEnergiesysteme tätig. Sein Promotionsthema war der zukünftige Speicherbedarf Brasilienssowie die Exportmöglichkeiten von Wasserstoff. Er war Dozent für nachhaltigeEnergieversorgung von Gebäuden und Mobilität. Seit 2019 leitet er Projekte in der Forschungund der Förderung von Startups im Bereich Energie und Mobilität und ist in derGründungsberatung für junge Unternehmer tätig, mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen imEnergiebereich. Mittwoch19.07.202319:00 UhrTakis TavernePuchheimDownload als ics-Datei